Image
  • Home
  • Über Uns
    • Lage
    • Mannschaft
    • Jugendgruppe
    • Chronik
    • Kommandanten
  • Ausrüstung
    • Feuerwehrhaus
    • Fahrzeuge
    • * VLF Details
    • * SRF Details
    • * GTLF Details
    • * KDOF-A Fahrzeug
    • * Ehemalige Fahrzeuge
  • Aktivitäten
    • Faschingszeitung
    • – Zeitung 2012
    • – Zeitung 2011
    • – Zeitung 2010
    • Faschingszug
  • Flugdienst
    • Entstehung Flugdienst
    • Aufgaben Flughelfer
    • Einsätze / Übungen
  • Bierzelt
    • Bierzelt
    • – was ist los ?
    • – Rückblick Bierzelt
  • Feuerwehrmusik
    • Kurzchronik
    • Jugend musiziert
    • Musik-Termine
    • Veranstaltungsarchiv
    • – 2013 und älter
  • Service
    • Notrufe
    • Feuerlöscher
    • Rauchmelder
    • Warn-/Alarmsignale
    • Wohnungsbrand
    • Grillen/Brandschutz
    • Gewitter/Blitzgefahren
    • Weihnachtszeit
    • Silvester
    • Links
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • intern
  • Sitemap

Fahrzeuge

Die FF St. Agatha besitzt sieben Fahrzeuge, zwei Stapler und mehrere Anhänger welche wir hier gerne vorstellen.

VLF – Vorauslöschfahrzeug

Kommandofahrzeug als Vorausfahrzeug auf VW T5 TDI, Allrad, Schlechtwegefahrwerk, Baujahr 2007, 128 kW, Hochdrucklöscheinrichtung Oertzen HDL 250 mit 200 Liter Wassertank, 3 Atemschutzgeräte Dräger PSS 90 Bodyguard davon 2 in Sitze integriert, tragbarer Stromerzeuger mit 2 kVA, Umfeldbeleuchtung im Dachaufbau, Beleuchtungsgeräte 230 V, Wärmebildkamera Argus 4, Fluchthauben, Löschdecke, Teleskopleiter 4,10 m, Rettungswerkzeuge und umfangreiche Beladung für technische Hilfseinsätze wie Airbagsicherung, Motorsäge usw., Besatzung 1+2 Mann

SRF – Schweres Rüstfahrzeug

Schweres Rüstfahrzeug auf MAN TGA 18.413 FAK, Allrad, Baujahr 2004, 410 PS, Rahmenseilwinde mit konstanter Zugkraft 70 kN, Heckkran Hiab 144 HiPro mit Arbeitskorb, eingebuater Stromerzeuger mit 30 kVA, tragbarer Stromerzeuger mit 13,2 kVA, 4 hydraulische Schnellangriffshaspeln für Schere, Spreitzer, Pedalschneider und hydraulischem Stempel mit je 30 m, zusätzlich tragbares Hydraulikaggregat, Umfeldbeleuchtung 230 V und 24 V, Pumpen für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich, umfangreiche Beladung für technische Hilfseinsätze wie Plasmaschneidgerät, Motorsägen, Trennschleifer usw., Besatzung 1+2 Mann

TLF-A 2000 – Tanklöschfahrzeug

Tanklöschfahrzeug auf Steyr 13 S 23, Allrad, Baujahr 1996, 230 PS / 170 kW, 2.000 lt. Wasser, 200 lt. AFF Schaummittel, 60 lt. Universalschaummittel, 3 Atemschutzgeräte Dräger PSS 90 Bodyguard, Atemschutzüberwachungsgerät, Explosimeter PacEx, Belüftungsgerät, hydraulischer Rettungssatz, Rahmenseilwinde 70 kN, Stromerzeuger 8 kVA, Lichtmast, Verkehrsleiteinrichtung, Räum-, Brech- und Trennwerkzeuge, Besatzung 1+ 6 Mann

GTLF – 8000 – Großtanklöschfahrzeug

Tanklöschfahrzeug auf Mercedes Actros 2040, Baujahr 2010, 408 PS / 300 kW, 8.000 lt. Wasser, 80 lt. Class A Schaummittel, Schlauchlegevorrichtung für ca. 500 m am Dach, Straßenwaschanlage, Wasserführende Armaturen, Umfeldbeleuchtung, Besatzung 1+ 2 Mann

LFB-A2 – Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung

Löschfahrzeug auf Steyr 10 S 18, Allrad, Baujahr 1992, 180 PS/ 134 kW, Tragkraftpumpe TS 12 Fox, 3 Atemschutzgeräte Dräger PSS 90 Bodyguard, 80 lt. Universalschaummittel, Leichtschaumgenerator, E-Seilwinde 35 kN, Stromerzeuger 8 kVA, Lichtmast, Tauchpumpe, Hubzug 50 kN, Räum-, Brech- und Trennwerkzeuge, Besatzung 1+ 8 Mann

LAST – Tansportfahrzeug

 

  

Transportfahrzeug auf Mercedes 312 D, Allrad, Baujahr 1999, hydraulische Ladebordwand, 120 PS / 90 kW, Verkehrsleiteinrichung, wahlweiser Transport der Rollcontainer, Waldbrandausrüstung oder sonstiger Hilfsmittel, Besatzung 1+4 Mann

KDOF-A – Kommandofahrzeug

 

Kommando- und Mannschaftstransportfahrzeug auf VW, Allrad, Baujahr 2014, 180 PS / 132 kW, Mittelhochdach, Stromwandler  230V, Beleuchtungsgeräte, Handfunkgeräte, Warnmaterialien, Funktisch / austauschbar gegen Sitzbank, Einsatzhilfmittel und Unterlagen, Besatzung 1+5 oder mit 3. Sitzbank  1+8 Mann, aufgelastet auf 3,5 to mit Schlechtwegefahrwerk und Luftfederung

Stapler 4 to 

  

Hubstapler LINDE mit Tragkraft von bis 4 to. Gebraucht angekauft 2005, Einsatz für Hilfseinsätze und Beladung LAST und Anhänger

Im Jahr 2009 wurde ein zweiter Stapler mit einer Hubkraft von 3 to gebraucht angeschafft. Dieser Stapler besitzt einen Gasantrieb und ist für die Beladung LAST und Anhängern vorgesehen sowie für den Einsatz beim Bierzelt.

 

  

Der Doppelachsanhänger dient zum Transport der verschiedensten Ausrüstungsgegenstände. So werden zum Beispiel die Geräte für die Waldbrandbekämpfung mit Hubschrauberunterstützung transportiert.

 

Ein weiterer Anhänger ist für den Transport der Rosenbauer Löschbehälter bei Waldbränden vorhanden.

 

 

Kategorien

  • Aktivitäten
  • Allgemein
  • Brandeinsätze
  • Technische Einsätze
  • Veranstaltungen

Archive

Feuerwehreinsätze der letzten Stunden in OÖ

Freiwillige Feuerwehr St. Agatha - Copyright © 2021 All Rights Reserved
Diese Seite verwendet Cookies, um dir das bestmögliche Erlebnis zu gewährleisten. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung

Weitere Internetseiten der Feuerwehren
von Bad Goisern
FF Bad Goisern - FF Lasern
FF Weissenbach

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. AGATHA
St. Agatha 19 - 4822 Bad Goisern
Tel. +43 6135/ 8606 - Fax. Dw. 4
+43 664/ 910 22 69 - office@ffagatha.at