Image
  • Home
  • Über Uns
    • Lage
    • Mannschaft
    • Jugendgruppe
    • Chronik
    • Kommandanten
  • Ausrüstung
    • Feuerwehrhaus
    • Fahrzeuge
    • * VLF Details
    • * SRF Details
    • * GTLF Details
    • * KDOF-A Fahrzeug
    • * Ehemalige Fahrzeuge
  • Aktivitäten
    • Faschingszeitung
    • – Zeitung 2012
    • – Zeitung 2011
    • – Zeitung 2010
    • Faschingszug
  • Flugdienst
    • Entstehung Flugdienst
    • Aufgaben Flughelfer
    • Einsätze / Übungen
  • Bierzelt
    • Bierzelt
    • – was ist los ?
    • – Rückblick Bierzelt
  • Feuerwehrmusik
    • Kurzchronik
    • Jugend musiziert
    • Musik-Termine
    • Veranstaltungsarchiv
    • – 2013 und älter
  • Service
    • Notrufe
    • Feuerlöscher
    • Rauchmelder
    • Warn-/Alarmsignale
    • Wohnungsbrand
    • Grillen/Brandschutz
    • Gewitter/Blitzgefahren
    • Weihnachtszeit
    • Silvester
    • Links
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • intern
  • Sitemap

Aufgaben Flughelfer

Die Feuerwehr-Flughelfer kommen zum Einsatz:
• Bei Feuerwehreinsätzen mit Fluggeräten
• Bei Einsätzen im schwierigen Gelände, Waldbrandeinsätze
• Bei Flügen mit dem Personenrettungsnetz, Lastentransporte

Aufgaben der Flughelfer
• Organisation einer Flugeinsatzleitung
• Koordination mit der Einsatzleitung
• Festlegung und Vorbereitung Außenlandeplatz
• Errichtung und Absicherung eines Landeplatzes
• Einweisen der anfliegenden Luftfahrzeuge
• Organisation am Landeplatz
• Organisation der Bodenmannschaft
• Sicherung der gelagerten Geräte
• Vorbereitung der Einsatzgeräte
• Vorbereitung von Transporteinheiten
• Beladung der Lastentransportnetze und Transportkörbe

Flughelfer beim Einweisen des Hubschraubers

Flughelfer beim Einweisen

Neben regelmäßigen Schulungen mit der Ausrüstung werden die Mitglieder der Feuerwehr durch Kurse an der Landesfeuerwehrschule und eine zusätzliche Alpinausbildung (Klettergarten) ständig weitergebildet. Die Alpinausbildung ist für den Einsatz in unwegsamen Gelände unerläßlich und dient vor allem der Eigensicherung.

Abseilen im unwegsamen Gelände / Alouette III

Für die Waldbrandbekämpfung werden hauptsächlich Fluggeräte des Österreichischen Bundesherres eingesetzt. Dazu zählen vor allem die Hubschrauber Alouette III und Augusta Bell 212 sowie Black Hawk.

Augusta Bell 212

Black Hawk beim Löschwasserabwurf

Mit den Hubschraubern werden Einsatzkräfte und Material zur Einsatzstelle im Gebirge geflogen. Löschwasser wird entweder direkt über der Brandstelle abgeworfen (direkte Brandbekämpfung) oder von Löschwasserbehältern aus durch die Einsatzkräfte eingesetzt. Zusätzlich werden auch fallweise Flächenflugzeuge vom Typ Pilatus Porter PC 6 mit eingebauten Löschtanks eingesetzt.

Löschwasserabwurf durch PC 6

Kategorien

  • Aktivitäten
  • Allgemein
  • Brandeinsätze
  • Technische Einsätze
  • Veranstaltungen

Archive

Feuerwehreinsätze der letzten Stunden in OÖ

Freiwillige Feuerwehr St. Agatha - Copyright © 2021 All Rights Reserved

Weitere Internetseiten der Feuerwehren
von Bad Goisern
FF Bad Goisern - FF Lasern
FF Weissenbach

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. AGATHA
St. Agatha 19 - 4822 Bad Goisern
Tel. +43 6135/ 8606 - Fax. Dw. 4
+43 664/ 910 22 69 - office@ffagatha.at