Image
  • Home
  • Über Uns
    • Lage
    • Mannschaft
    • Jugendgruppe
    • Chronik
    • Kommandanten
  • Ausrüstung
    • Feuerwehrhaus
    • Fahrzeuge
    • * VLF Details
    • * SRF Details
    • * GTLF Details
    • * KDOF-A Fahrzeug
    • * Ehemalige Fahrzeuge
  • Aktivitäten
    • Faschingszeitung
    • – Zeitung 2012
    • – Zeitung 2011
    • – Zeitung 2010
    • Faschingszug
  • Flugdienst
    • Entstehung Flugdienst
    • Aufgaben Flughelfer
    • Einsätze / Übungen
  • Bierzelt
    • Bierzelt
    • – was ist los ?
    • – Rückblick Bierzelt
  • Feuerwehrmusik
    • Kurzchronik
    • Jugend musiziert
    • Musik-Termine
    • Veranstaltungsarchiv
    • – 2013 und älter
  • Service
    • Notrufe
    • Feuerlöscher
    • Rauchmelder
    • Warn-/Alarmsignale
    • Wohnungsbrand
    • Grillen/Brandschutz
    • Gewitter/Blitzgefahren
    • Weihnachtszeit
    • Silvester
    • Links
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • intern
  • Sitemap

Weihnachtszeit

Tipps für die Weihnachtszeit

Jedes Jedes Jahr enden in Österreich rund 400 besinnliche Weihnachts- oder Adventfeiern mit einem feurigen Ende. Beachten Sie daher folgende Tipps:

  • Lagern Sie den Christbaum bis zum Fest möglichst im Freien (wenn möglich mit dem Schnittende in Wasser oder Schnee).
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Christbaum standsicher aufgestellt ist.
  • Sorgen Sie für möglichst große Abstände zwischen Kerzen und seitlich oder darüber befindlichen brennbaren Gegenständen. Lassen Sie die brennenden Kerzen am Baum oder am Adventkranz nie unbeaufsichtigt – ganz besonders bei Anwesenheit von Kindern!
  • Besondere Vorsicht ist bei trockenem Reisig, also beim Adventkranz am letzten Adventsonntag und beim Christbaum um Dreikönig, geboten. Wenn das Reisig trocken ist, die Kerzen nicht mehr anzünden.
  • Verwenden Sie keine leicht brennbaren Unterlagen (Papier, Pappe etc.). Richtig ist es, Christbäume, Adventkränze und Gestecke auf nicht brennbare Unterlagen (Metalle, Glas, Spezialtextilien) zu stellen.
  • Spritzkerzen müssen unbedingt frei hängen (ohne Berührung von Ästen bzw. Zweigen und Christbaumschmuck).
  • Benützen Sie Christbaumschnee aus Spraydosen nicht, wenn die Kerzen bereits brennen – brennbare Treibmittel können diese zu „Flammenwerfern“ machen.
  • Halten Sie für den Notfall einen Feuerlöscher oder Wasserkübel bereit.

Quelle: Institut SICHER LEBEN des Kuratoriums für Verkehrssicherheit, Brandverhütungsstelle für Oberösterreich

Beispiel Christbaumbrand in wenigen Sekunden



Kategorien

  • Aktivitäten
  • Allgemein
  • Brandeinsätze
  • Technische Einsätze
  • Veranstaltungen

Archive

Feuerwehreinsätze der letzten Stunden in OÖ

Freiwillige Feuerwehr St. Agatha - Copyright © 2021 All Rights Reserved
Diese Seite verwendet Cookies, um dir das bestmögliche Erlebnis zu gewährleisten. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung

Weitere Internetseiten der Feuerwehren
von Bad Goisern
FF Bad Goisern - FF Lasern
FF Weissenbach

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. AGATHA
St. Agatha 19 - 4822 Bad Goisern
Tel. +43 6135/ 8606 - Fax. Dw. 4
+43 664/ 910 22 69 - office@ffagatha.at