Image
  • Home
  • Über Uns
    • Lage
    • Mannschaft
    • Jugendgruppe
    • Chronik
    • Kommandanten
  • Ausrüstung
    • Feuerwehrhaus
    • Fahrzeuge
    • VLF Details
    • SRF Details
    • GTLF Details
    • KDOF-A Details
    • Ehemalige Fahrzeuge
  • Aktivitäten
    • Faschingszeitung
    • – Zeitung 2012
    • – Zeitung 2011
    • – Zeitung 2010
    • Faschingszug
  • Flugdienst
    • Entstehung Flugdienst
    • Aufgaben Flughelfer
    • Einsätze / Übungen
  • Bierzelt
    • Bierzelt
    • – was ist los ?
    • – Rückblick Bierzelt
  • Feuerwehrmusik
    • Chronik
    • Jugend musiziert
    • Musik-Termine 2025
    • Veranstaltungsarchiv
  • Service
    • Notrufe
    • Feuerlöscher
    • Rauchmelder
    • Warn-/Alarmsignale
    • Wohnungsbrand
    • Grillen/Brandschutz
    • Gewitter/Blitzgefahren
    • Weihnachtszeit
    • Silvester
    • Links
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • intern
  • Sitemap

GTLF Details

GTLF 8.000 –  Großtanklöschfahrzeug

Anfang Mai 2010 konnte nach längerer Planungs- und Realisierungszeit das GTLF 8.000 von der Firma Rosenbauer in Leonding übernommen werden. Das Fahrzeug dient hauptsächlich zur Wasserversorgung in Gemeindegebieten mit schlechter Löschwasserversorgung und als Pufferfahrzeug bei größeren Bränden. Dazu wurde bei der Planung des Fahrzeuges der Schwerpunkt auf die Pumpenanlage und die wasserführenden Armaturen gelegt. Gleichzeitig wurde auch eine dementsprechende Motorisierung umgesetzt.

Auf der rechten Fahrzeugseite sind Boxen für Atemschuztgeräte, Schlauchbrücken, Abschleppseil und weiteres Material  vorgesehen. Im hinteren Geräteraum befinden sich die Anschlußkupplungen für Ein- und Abgänge zur Einbaupumpe sowie ein direkter Zugang zum Befüllen des Wassertanks mit Niveauregulierung.

Im Heck befindet sich die Pumpe NH40 mit den notwenigen Armaturen und Anzeigen. Bei der Planung des Fahrzeuges wurde eine klare und einfache Pumpensteuerung geachtet. Die Pumpe leistet 4.000 Liter pro Minute bei 10 bar und 400 Liter pro Minute bei 40 bar. Die Zumischung von Schaummittel kann mittels FIXMIX Anlage mit 1 und 3 %iger Zumischrate erfolgen. Der Hochdruckschlauch mit dem dazu gehörenden Strahlohr ist ebenfalls hier untergebracht. Am Heck befindet sich auch der Zugang zur Schlauchlegevorrichtung. Am Dach des Fahrzeuges werden rund 500 m Schlauch in fertig gekuppelter Form mitgeführt. Während der Fahrt kann hier sofort mit dem Aufbau eine Versorgungsleitung begonnen werden.

Auf der rechten Seite befinden sich im ersten Geräteraum die Schaummittelkanister und Kleinlöschgeräte. Im hinteren Geräteraum sind hier spiegelgleich die weiteren Ein- und Abgänge zur Einbaupumpe vorhanden. Auf der linken Seite befindet sich auch der Schnellangriff für die Brandbekämpfung mittels Löschschaum. Rund um das gesamte Fahrzeug befindet sich eine Umfeldbeleuchtung die vom Fahrzeugantrieb selbst gespeist wird.

Als Basisfahrzeug selbst wurde ein Mercedes ACTROS 2040 mit Teligent Automatikgetriebe gewählt. Mit der kompakten Bauweise kann auch auf engen und verwinkelten Forststraßen noch problemlos gefahren werden.

Unter der Frontstoßstange wurde auch noch eine Straßenwaschanlage montiert.

Das GTLF gibt es auch als Bastelbogen – einfach das pdf herunterladen.

GTLF Bastelbogen.pdf

Archive

Kategorien

  • Aktivitäten
  • Allgemein
  • Brandeinsätze
  • Technische Einsätze
  • Veranstaltungen

Feuerwehreinsätze der letzten Stunden in OÖ

Freiwillige Feuerwehr St. Agatha - Copyright © 2025 All Rights Reserved

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. AGATHA
St. Agatha 19 - 4822 Bad Goisern
Tel. +43 6135/ 8606 - Fax. Dw. 4
+43 664/ 910 22 69 - office@ffagatha.at

Weitere Internetseiten der Feuerwehren
von Bad Goisern
FF Bad Goisern - FF Lasern
FF Weissenbach